Projekte
Mehr als 20 spannende Jahre gestalten wir als "sanaworker" den Gesundheitsmarkt, der sich in dieser Zeit fundamental gewandelt hat. Unser Angebot ist gewachsen, hat sich über die Jahre auf Digitale Gesundheit fokussiert und auf die veränderten Bedürfnisse im Marktumfeld von Pharma-, MedTech-, Life Science Unternehmen und einer lebendigen HealthTech Landschaft. Gemeinsam wollen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen: Mehr Qualität, Effizienz, Partizipation und Relevanz in Prävention, Diagnostik, Therapie und Forschung sowie in Kommunikation und Fortbildung! Gestern, heute und morgen gestalten wir mit viel Expertise, einer großen Portion Neugier und Forschergeist die Zukunft mit dem festen Ziel vor Augen, die Versorgung von Bürgern und Patienten ein bisschen besser zu machen.
Es war nie spannender!
Hier einige Projekte aus unserem ganz individuellen Entwicklungspfad!
2003
CME-Fortbildung

Nach der Verpflichtung zur Fortbildung für Ärzte, entwickeln wir zertifizierte Fortbildungen für Pharmakunden
Therapiegebiete: Diabetes, Demenz, Impfen, Adipositas
Kunden: Merz Pharmaceuticals, Sanofi, Aventis Pasteur MSD
2010
Der Apotheker als Präventionsmanager

Studienkonzept & Durchführung, Entwicklung der Kommunikationsmaterialien für die Impf-Aufklärung- und Ansprache in der Apotheke
Indikationsbereich: Impfaufklärung
Kooperationspartner: A-plus Apotheken
2011
Green Paper on Mobile Health der EU

Hürden im digitalen Versorgungsprozess identifizieren und Lösungen entwickeln
EU Projekt
2012
Versorgungslandschaft „Chronischer Schmerz“

Neues Qualifizierungsprofil: Projektmanager Schmerz
Entwicklung eines zertifizierten Curriculums als Fernlehrgang
Neues Qualifizierungsangebot zur Stärkung der Selbstwirksamkeit von Patienten
„Urlaub vom Schmerz“
Kunde: Mundipharma
2014
Workflow: Prozess- & Dokumenten-Management mit MS Share Point

Projekt- und Abteilungsräume gestalten, Kooperation und Kommunikation optimieren
Kunde: Merck KGa, Darmstadt, Global Regulatory Affairs
2015
Status Quo Versorgungs-Apps

Welche Apps gibt es, wer nutzt sie, wie schneiden sie ab in puncto Qualität & Transparenz, welche Orientierungshilfen gibt es?
Indikationsbereich: Gesundheits-, Medizin-, Versorgungs-Apps
Kooperationspartner: Studienzentrum Universitätsklinikum Freiburg
Auftraggeber: Techniker Krankenkasse
2016
Akzeptanz & Nutzung von Diabetes-Apps

Diabetes-Apps DiMAPP Studie
Wer nutzt sie, warum, welche Funktionen stehen im Vordergrund abhängig von Erkrankungsart und -dauer, Alter und Digitale Kompetenz
Indikationsbereich: Diabetes
Projektpartner: Diabetes.de – Deutsche Diabetes Hilfe
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunde: Auf Anfrage
2018
Software als Medizinprodukt

Konzept-Workshops: Produktprofil & Vermarktungsszenarien identifizieren
Projektmanagement-Support auf dem Weg zur CE-Zertifizierung/zum DiGA-Antrag
Consulting Digital Health: Lösungen für Ihre Herausforderungen
Kunden: Startups, KMUs MedTech & Pharma
2019
Der Weg zur 1. DiGA

Projektmanagement & Consulting auf dem Weg ins DiGA-Verzeichnis
Indikationsbereich: MSK, Phlebologie, Verletzungen
Kunden: Auf Anfrage
2020
Digitale Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland

Welche Unternehmen treiben in Deutschland die Innovationslandschaft, und was qualifiziert die Healthcare Movers?
Markt: Life Science, Medtech, ITK
Kunde: BioPro Baden-Württemberg
2021
Digitale Medizinprodukte in Verkehr bringen

Nach der Zertifizierung als digitales Medizinprodukt und Listung im DiGA-Verzeichnis
2022
HCP Portale & mehr

Digitale Kommunikation für mehr Relevanz der Inhalte und damit für mehr Akzeptanz & Engagement der Verordner
Indikationsbereich: Diabetes
Kunde: Auf Anfrage
Schlaglicht auf Projekte & Leistungen
Gestartet im prä-digitalen Zeitalter mit Services rund um Medical Education für Pharma-Unternehmen und Präventionskonzepten für Impfstoffhersteller wirken wir seit vielen Jahren aktiv daran mit, die Kommunikation im Gesundheitswesen zwischen Verordnern und Unternehmen, zwischen Ärzten und Patienten, zwischen Forschung und Wirtschaft zu verbessern. Die digitalen Möglichkeiten sind dynamisch gewachsen, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz können wir aus der wachsenden Datenmenge mit Large Language Modellen (LLM) neue Maßstäbe setzen in Forschung, Lehre, Diagnostik und Therapie, Innovationen helfen, die hohe Bürokratielast zu reduzieren und Antworten zu finden auf den Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung und Pflege.
Wir sind nach wie vor der Überzeugung, dass Digitalisierung den Patienten stärker in den Mittelpunkt der Versorgung rückt und uns neue Möglichkeiten eröffnet, die Gesundheitskompetenz von Bürgern und Patienten zu stärken, und sie aktiver einzubinden in Prozesse und Entscheidungen. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und befähigt besser als bisher zu Gesunderhaltung, das macht Patienten zu Entscheidern, das erhöht ihre Chancen auf bessere Prävention und Risikofrüherkennung, auf personalisierte Diagnose- und Therapie-Ansätze.
Bildrechte
Rechte an den gezeigten Logos und Warenzeichen auf dieser Website obliegen ausschließlich den jeweiligen Rechteinhabern.
Bildrechte anderer eingebundener/verwendeter Bilder: sanawork GmbH, mynoise GmbH (Kalmeda), freepik.com (starline, katemangostar, gstudioimagen, pikisuperstar, pch.vector, rawpixel.com, stories, slidesgo), fotolia.com (Jonas Glaubitz, pressmaster, arahan, contrastwerkstatt, Kzenon, tm-photo, Robert Kneschke), courtneyk/istockphoto.com, Icons: fontawesome.com